14.10.2025
An der Papst-Benedikt-Schule in Straubing fand die diesjährige Regionalsprecherwahl der Förderschulen statt. Zahlreiche Schülersprecherinnen und Schülersprecher aus der Region waren der Einladung gefolgt, um ihre Vertreterinnen und Vertreter zu wählen.
Aus ihrem Kreis wurden drei neue Regionalsprecherinnen und -sprecher gewählt. Unsere Schülersprecherin Frieda überzeugte mit ihren Ideen zur Mitgestaltung der Schülervertretung und wurde zur Regionalsprecherin gewählt.
Als nächste Station nimmt Frieda gemeinsam mit den anderen Gewählten an einem zweitägigen Seminar in Holzhausen teil. Dort werden die frisch gewählten Regionalsprecherinnen und -sprecher in ihre Aufgaben eingeführt, erhalten Schulungen zu Mitbestimmung und Kommunikation und wählen aus ihrer Mitte den Bezirkssprecher bzw. die Bezirkssprecherin.
Frieda freut sich auf die neue Aufgabe und darauf, die Interessen der Schülerinnen und Schüler der Förderschulen in ihrer Region aktiv zu vertreten.
08.10.2025
Die Schuldnerberatung der Caritas besuchte die 8. und 9. Klasse unserer Schule und informierte praxisnah über wichtige Finanzthemen. Inhalte waren unter anderem Konsumverhalten, Budgetplanung, Konto und Kredit, Online-Shopping, Verträge sowie die erste eigene Wohnung.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten viele nützliche Tipps für den Alltag und wurden für einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld sensibilisiert. Vielen Dank an die Caritas für den informativen Vortrag!
08.10.2025
Im Rahmen eines Workshops der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE) wurden Schülerinnen und Schüler unserer Schule über verschiedene Formen politischen Extremismus informiert. Besonders eindrucksvoll war die Aufklärung über die gezielten Anwerbestrategien extremistischer Gruppen, die häufig über soziale Medien und persönliche Ansprache erfolgen. Auch typische Kennzeichen, Symbole und Codes der extremistischen Szenen wurden gemeinsam analysiert und entschlüsselt. Die Jugendlichen lernten, extremistische Inhalte frühzeitig zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Der Workshop sensibilisierte für demokratische Werte und zeigte Möglichkeiten auf, wie man sich aktiv gegen Extremismus positionieren kann. Wir danken der BIGE für diesen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung an unserer Schule.
02.10.2025
Diese Woche fand die Schülersprecher – Wahl im großen Rahmen statt. Es haben sich gleich sechs Kandidaten für das verantwortungsvolle und repräsentative Amt gefunden. Alle sechs Kandidaten haben sich mit Unterstützung der Jugendsozialarbeit und Schulsozialpädagogik auf das Amt vorbereitet und ihre Vorstellung vor den wahlberechtigten Schülern geübt. Wir sind sehr stolz auf unsere Kandidaten und ihren Mut, sich vor allen zu präsentieren!
Nach heutigem Wahldurchgang möchten wir stolz verkündigen, dass unsere neuen Schülersprecher für das Jahr 2025/2026 Frieda (1.) und Jonas (2.) sind! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen den beiden noch einmal einen herzlichen Glückwunsch zu ihrem Erfolg!
26.09.2025
Der Wandertag der Schule war ein abwechslungsreicher Tag voller Erlebnisse. Dabei führten die Wege zu vielen unterschiedlichen Zielen. Die 8./9. Klasse erlebte eine informative Führung über den historischen Friedhof St. Peter. Einige Klassen der Grundschulstufe wanderten zu Spielplätzen, um sich auszutoben und neue Kräfte zu sammeln. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler besuchten den Straubinger Zoo und beobachteten verschiedenste Tiere aus nächster Nähe. Der Tag schloss mit vielen Eindrücken, Fotos und einem abschließenden Rückblick auf das Erlebte.
11.09.2025
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und dem gesamten Schulteam einen guten Start ins neue Schuljahr am Dienstag, den 16. September 2025!
Bitte beachten Sie folgende Informationen zum Schuljahresbeginn:
1. Schulwoche: Der Unterricht endet für alle Klassen um 11:05 Uhr.
2. Schulwoche: Für die Klassen 1 und 1A endet der Unterricht von Montag bis Donnerstag um 12:30 und Freitag um 11:35 Uhr. Für die Klassen 2 bis 9 endet Unterricht von Montag bis Freitag um 12:30 Uhr.
Offener Ganztag: Der offene Ganztag beginnt ab der 2. Schulwoche.
31.07.2025
Ein ereignisreiches Schuljahr geht zu Ende – voller gemeinsamer Erlebnisse, spannender Projekte und großer Lernfortschritte.
Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften sowie Eltern für ihr Engagement und die gute Zusammenarbeit.
Nun wünschen wir allen erholsame, sonnige und erlebnisreiche Sommerferien! Kommt gesund und mit neuer Energie ins nächste Schuljahr zurück!
Am vergangenen Freitag fand an unserer Schule die feierliche Entlassfeier der 9. Klassen statt. In festlicher Atmosphäre wurden die Schülerinnen und Schüler mit einem erfolgreichen Mittelschulabschluss sowie dem Bildungsabschluss Lernen verabschiedet.
Die Veranstaltung wurde von der Schulleitung eröffnet, die in ihrer Rede die Leistungen der Schülerinnen und Schüler würdigte und ihnen Mut für den weiteren Lebensweg zusprach. Auch die Klassenleitung richtete persönliche und wertschätzende Worte an die Absolventinnen und Absolventen und blickte auf gemeinsame Jahre voller Lernen, Herausforderungen und schöner Erinnerungen zurück.
Das Rahmenprogramm wurde von den Schülern selbst gestaltet: Ein mitreißendes Schlagzeugsolo, die rhythmische Darbietung der Trommelgruppe und eine beeindruckende kreative Aufführung zum Musikstück Die Moldau sorgten für Begeisterung im Publikum und unterstrichen die vielfältigen Talente unserer Schülerschaft.
Den stimmungsvollen Ausklang der Feier bildete ein gemeinsames Buffet, bei dem in lockerer Runde Erinnerungen ausgetauscht und Pläne für die Zukunft geschmiedet wurden.
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss und wünschen ihnen alles Gute für ihren weiteren Weg!
Bei durchwachsenem Wetter, aber bester Stimmung fand das Spielefest an unserer Schule statt – ein Tag voller Bewegung, Teamgeist und guter Laune. Die gesamte Schulgemeinschaft nahm teil und erlebte ein buntes Miteinander an zahlreichen Spielstationen.
Ob Geschicklichkeitsspiele, Staffelwettbewerbe oder Bewegungsspiele – für Abwechslung war reichlich gesorgt. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und weitere Mitarbeitende hatten sichtlich Freude daran, gemeinsam aktiv zu sein und sich spielerisch zu messen.
Zum gelungenen Abschluss des Festes gab es für alle Getränke und leckere Bratwurstsemmeln – eine wohlverdiente Stärkung nach einem ereignisreichen Tag.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Friedrich für die Organisation und an alle Helferinnen und Helfer, die dieses fröhliche Fest möglich gemacht haben!
In der Schulaula präsentierten Schülerinnen und Schüler eine eindrucksvolle szenische Darstellung des bekannten Musikstücks Die Moldau von Bedřich Smetana. Mit viel Kreativität und Ausdruckskraft setzten sie die verschiedenen Stationen des Flusses – von der Quelle über Wälder, eine Jagdgesellschaft, ein Bauerntanzfest bis hin zur majestätischen Einmündung – in lebendige Bilder um.
Die Darbietung verband Musik, Bewegung und Schauspiel auf besondere Weise und ließ das Publikum tief in die Klangwelt der Moldau eintauchen.
Ein herzlicher Dank gilt Frau Niebler, die mit viel Engagement und Geduld die Proben leitete und die Aufführung mit den Schülerinnen und Schülern einstudierte. Ebenso danken wir allen Mitwirkenden für ihren Einsatz und diese gelungene künstlerische Leistung!
Auch in diesem Schuljahr nahm eine Klasse der Grundschulstufe am Gesundheitsprogramm Klasse 2000 mit der Figur KLARO teil. Spielerisch und altersgerecht lernten die Kinder viel über gesunde Ernährung, Bewegung, den Umgang mit Gefühlen und das Thema „Nein sagen“.
Ein herzliches Dankeschön an die Gesundheitsförderin und alle Unterstützerinnen und Unterstützer des Projekts!
Die Klasse 2/3 unternahm einen spannenden Ausflug zu einem Bauernhof mit Milchkühen. Vor Ort konnten die Kinder hautnah erleben, wie moderne Landwirtschaft funktioniert und woher die Milch kommt, die täglich auf dem Frühstückstisch steht.
Besonders beeindruckend war der direkte Kontakt mit den Tieren – vom Füttern der Kälbchen bis zum Beobachten des Melkvorgangs im Stall. Spielerisch und anschaulich erfuhren die Schülerinnen und Schüler vieles über artgerechte Tierhaltung, Futter, Technik und den Alltag auf dem Bauernhof.
Ein herzliches Dankeschön an den Erlebnisbauernhof "Milchoase Reibersdorf" für den freundlichen Empfang und die tolle Führung!
Zum Abschluss ihrer Schulzeit unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse eine erlebnisreiche Fahrt ins Schullandheim nach Schweinfurt. Direkt am Main gelegen, bot das Haus nicht nur eine ideale Lage für vielfältige Aktivitäten, sondern auch einen wunderschönen Blick auf den Fluss – direkt vom Zimmerfenster aus.
Das Programm war abwechslungsreich und bot für alle etwas: Neben einem Besuch im Kino und einer spannenden Kunstausstellung konnten die Jugendlichen selbst kreativ werden. Es entstanden farbenfrohe Graffitis, bei denen die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen mit Spraydosen freien Lauf lassen konnten.
Auch der Spaß kam nicht zu kurz: Beim Minigolf zeigte sich, wer nicht nur künstlerisches, sondern auch sportliches Talent hat.
Die Abschlussfahrt war ein gelungener Mix aus Kunst, Kultur und Gemeinschaft – und wird allen sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
24.07.2025
Im Rahmen des Deutschunterrichts hat sich die Klasse 6/7 in den vergangenen Wochen intensiv mit der Klassenlektüre „Vernetzt gehetzt“ von Judith Le Huray auseinandergesetzt. Das spannende und zugleich nachdenklich stimmende Jugendbuch thematisiert die Gefahren von Cybermobbing und den Einfluss sozialer Medien auf das Leben junger Menschen – ein Thema, das auch im Schulalltag immer relevanter wird.
Begleitend zur Lektüre fand ein mehrwöchiges Projekt unter der Leitung von unserer Schulsozialpädagogin Frau Hiergeist statt. Jeden Montag beschäftigte sich die Klasse in Projekteinheiten mit verschiedenen Aspekten rund um Cybermobbing, digitale Kommunikation und soziale Verantwortung im Netz.
Ein Schwerpunkt lag auf den rechtlichen Grundlagen: Was darf ich eigentlich posten? Welche Bilder von anderen darf ich veröffentlichen – und welche nicht? Was sind die rechtlichen Konsequenzen von Cybermobbing? Diese Fragen wurden gemeinsam erarbeitet und diskutiert, um ein sicheres und respektvolles Verhalten im Internet zu fördern.
In Rollenspielen schlüpften die Schülerinnen und Schüler in unterschiedliche Perspektiven – Täterinnen, Opfer, Zuschauerinnen – und reflektierten, wie sich Konflikte im Netz entwickeln und welche Auswirkungen sie auf Betroffene haben können. Dies schärfte nicht nur das Bewusstsein für die Problematik, sondern förderte auch Empathie und die Bereitschaft, in solchen Situationen Verantwortung zu übernehmen und der Umgang miteinander in der Klassengemeinschaft.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts war die Auseinandersetzung mit den eigenen Grenzen: Was möchte ich von mir selbst im Netz zeigen – und was nicht? Wie fühlt es sich an, wenn ohne Zustimmung ein Bild von mir gepostet wird? In persönlichen Gesprächen und Gruppenarbeiten erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Werte und Regeln im Umgang mit sozialen Medien.
Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie Literatur ein Einstieg in wichtige gesellschaftliche Themen sein kann. Die Klasse 6/7 hat nicht nur ein spannendes Buch gelesen, sondern auch wichtige Kompetenzen für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien erworben.
30.05.2025
Bei strahlendem Sonnenschein gingen am Samstag viele Schülerinnen und Schüler, Schulbegleitungen, Sozialpädagogen und Lehrer der Christophorus-Schule beim Herzogstadtlauf an den Start. Gut vorbereitet durch das gemeinsame Training in der Schule, traten die Teilnehmer beim Aquatherm-Juniorlauf bzw. Hausladen-Inklusionslauf an. Vom Straßenrand aus wurden die LäuferInnen von zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauern angefeuert, was für zusätzliche Motivation bei den Sportlern sorgte. Das Event verbindet Laufspaß mit Gemeinschaft – und der Zieleinlauf war jede Mühe wert! Vielen Dank an Frau Niebler für die Organisation und an unsere fleißigen Läufer und Läuferinnen. Wir freuen uns schon auf den nächsten Herzogstadtlauf 2026!
19.05.2025
Das Sonderpädagogische Förderzentrum Straubing freut sich über die großzügige Unterstützung des Clubs Round Table, der unserer Schule eine Spende in Höhe von 880 Euro für die Waldtage zukommen ließ. Mit dieser Spende können wir unseren Schülern unvergessliche Naturerlebnisse ermöglichen. Zusätzlich wurden an die Kinder Schokoosterhasen verteilt, um die Osterzeit gemeinsam fröhlich zu feiern.
Erst kürzlich unternahmen die Schüler der Diagnose- und Förderklassen einen Ausflug in den Rainer Wald und erkundeten die Natur spielerisch. Bei diesem Ausflug konnten die Kinder die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt des Waldes entdecken und auf spannende Weise ihr Umweltverständnis vertiefen. Solche Aktivitäten fördern nicht nur das Naturwissen, sondern stärken auch den Gemeinschaftssinn und die Freude am Lernen in unserer Schule.
30.04.2025
Wie jedes Jahr fand vor Ostern unser traditioneller Basar am Ludwigsplatz in Straubing statt. Schüler und Lehrer verkauften fleißig Lose und selbstgebastelte Palmbuschen. Wir bedanken uns sehr herzlich bei den vielen Firmen und Geschäften, die uns mit Sachspenden unterstützt haben. Der Erlös des Osterbasars kommt direkt dem Förderverein der Schule zugute. Dadurch können weithin zum Beispiel Lern- und Spielmaterialien angeschafft, Instrumentalunterricht finanziert und Zuschüsse zu Klassenfahrten ermöglicht werden.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei dem Verein Altstadtfreunde Straubing e.V. die unsere Schule mit der großzügigen Spende von 1000 Euro unterstützt.
28.03.2025
Davon, dass dieser Spruch stimmt, konnten sich die Kinder der SVE selbst überzeugen. Die beiden Polizeibeamten Herr Zwickenpflug und Frau Heigl waren zu Gast in der SVE. Ausgestattet mit Polizeiauto, Dienstwaffe, Handschellen, Warnweste und Zebrastreifen stellten sie sich tapfer den neugierigen und erwartungsvollen SVE-Kinder.
Woran erkenne ich einen echte Polizisten?
Auf was achte ich, wenn ich in einem Bus oder Auto mitfahre?
Was brauche ich, wenn ich morgens oder abends auf der Straße unterwegs bin, damit ich gut gesehen werde?
Wie überquere ich sicher eine Straße?
Nachdem all diese Fragen sehr anschaulich und praktisch mit den Kindern geklärt und erarbeitet waren, gab es für alle die angekündigte Belohnung: Die Erkundung und Besichtigung des Polizeiautos. Kofferraum, Rückbank, Fahrer- und Beifahrersitz - überall durften die Kinder einen Blick hineinwerfen und sogar Probesitzen.
Mit dem Überreichen eines Fußgängerdiploms und sogar der Vorführung von Blaulicht und Sirene endete ein sehr spannender und lehrreicher Vormittag.
Die Polizei, dein Freund und Helfer - so bleiben die liebenswerten Polizisten Herr Zwickenpflug und Frau Heigl den Kindern der SVE in Erinnerung.
Danke!
21.03.2025
21.03.2025
21.03.2025
Die Klasse 5/6 hat im Fach Natur und Technik ein Projekt zum Thema Zucker in Getränken durchgeführt. Sie haben untersucht, wie viel Zucker in verschiedenen Limonaden, Säften und Eistees steckt. Ziel war es herauszufinden, wie sich Zucker auf die Gesundheit auswirken kann. Dabei haben sie sich auch mit der Ernährungspyramide beschäftigt und gelernt, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist. Am Ende haben sie herausgefunden, wie man Zuckerfallen vermeiden und gesündere Getränke wählen kann.
28.02.2025
28.02.2025
26.02.2025
Bezirksfinale Basketball in Landshut
Auch in diesem Schuljahr waren die Basketballmannschaften der Mädchen und Jungen wieder zum Bezirksfinale in Landshut. Beide Mannschaften waren in guter Form, doch die beginnende Grippewelle machte den Mädchen einen Strich durch die Rechnung. Sie erkämpften sich mit einer sehr kleinen Mannschaft trotzdem den ehrenvollen vierten Platz.
Die Jungen hatten mehr Glück. Mit voller Mannschaftsstärke reisten sie nach Landshut. Ziel -Titelverteidigung. Sie waren voll in Form und hoch motiviert. Ergebnis: 1 Platz und der Pokal steht für ein weiteres Jahr in Straubing.
Großer Dank an die Mannschaftsbetreuer Frau Wilholm und Herrn Matias.
26.02.2025
26.02.2025
Max-Planck-Straße 5 | 94315 Straubing
T 09421 33688 | F 09421 913876
verwaltung@christophorus-schule-straubing.com
www.christophorus-schule-straubing.com
Schullandheim in Windberg Klasse 1A und 4/5:
21.10.25 bis 24.10.25
Elternabend:
30.10.25 von 17 bis 19 Uhr (Termine nach Vereinbarung)
Praktikum Klassen 8/9a und 8/9b:
20.19.25 bis 31.10.25
Herbstferien:
03.11.25 bis 07.11.25
Im Schuljahr 2023/2024 bieten wir in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 zwei offene Ganztagsgruppen an.